Brutschin-Conductor Allgäu Bau GmbH
Umsetzung eines Versorgungskonzeptes: Versorgung von 21 Reihenhäusern mit Wärme und Strom

Objektbeschreibung
In Kaufbeuren entsteht ein großflächiges, modernes Wohnquartier mit mehreren Reihenhäusern. Die Häuser werden als KfW Effizienzhäuser 55 und in drei Bauabschnitten errichtet. Im ersten Bauabschnitt entstehen 21 Reihenhäuser mit einer Wohnfläche von insgesamt 3.163 m². Die einzelnen Häuser verfügen über 4 oder 5 Zimmer und eine Fläche von 115 m² bis 133 m². Jedes Haus ist mit eigenem Keller, Dachterrasse, Fußbodenheizung, Vorgarten und Fenstern mit 3-fach Verglasung ausgestattet. Zwischen den Häusern werden großzügige Grünflächen mit Bänken sowie Spielplätze und Begegnungsflächen angelegt.Energetische Betrachtung:
- Wärmebedarf: 131,27 MWh / Jahr
- Strombedarf: 60 MWh / Jahr
Die Wohnlage
Die ehemalige Freie Reichsstadt Kaufbeuren ist eine kreisfreie Stadt am Rand des bayerischen Allgäus. In der Mitte zwischen München und Lindau gelegen und mit rund 45.000 Einwohnern zählt sie als viertgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben.
Im Allgäu gelegen lassen sich von hier aus viele Ausflugsziele erreichen. Neben der historischen Altstadt mit idyllischen Gassen, prachtvollen Bürgerhausfassaden und mittelalterlichen Türmen und Mauern, laden Sie kunstreiche Kirchen und Museen so-wie vielfältige Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten zum Stadtbummel ein. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und zahlreiche Vereine runden das Freizeitangebot ab.
Die gesunde Wirtschaft und Infrastruktur sowie die dort angesiedelten Unternehmen insbesondere im Bereich der Elektro- und Papierindustrie sowie im Textil- und Baugewerbe bieten zahlreiche Arbeitsplätze.
Auftraggeber
Die Realisierung und Die Firmen der Brutschin Conductor sind ein Zusammenschluss der Brutschin Wohnbau GmbH und der Conductor Bau GmbH. Durch die Verschmelzung der Unternehmen konnten das Know-how und die Erfahrung in sämtlichen Bereichen des Bauträgergeschäfts gebündelt und somit Synergien genutzt werden. Seit dem Zusammenschluss im Jahr 2019 hat das Unternehmen mehr als 100 Einheiten geplant.
Wärme- und Stromlieferung/ Eingesetzte Technik
Über ein Energieliefercontracting werden die Bewohner der Reihenhäuser mit Strom und Wärme versorgt. Dies geschieht zentral über eine Wärme- und Stromerzeugungsanlage vor Ort.
Die Anlage besteht aus einem BHKW und einem Spitzenlastkessel.
BHKW:
Remeha ELW 11-25
Elektrische Leistung: 11 kW
Thermische Leistung: 25 kW
Spitzenlastkessel:
Remeha Gas Brennwert
Thermische Leistung: 160 kW
Das BHKW produziert Wärme und Strom und wird wärmegeführt betrieben. Ein 1.000 l Pufferspeicher sorgt dabei für einen anlagenschonenden und effizienten BHKW-Betrieb. Zu Zeiten, in welchen das Gebäude viel Wärme benötigt und die Wärmeerzeugung allein über das BHKW nicht ausreicht, wird die Spitzenlast über einen Gaskessel abgedeckt.
Um eine unterbrechungsfreie Wärmelieferung zu garantieren, erfolgte die Auslegung der Anlage voll redundant. Dies bedeutet, dass der Kessel im Falle eines Ausfalls des BHKWs in der Lage ist, das gesamte Objekt mit Wärme zu versorgen.
Das BHKW erzeugt neben Wärme auch Strom, welcher als Mieterstrom ebenfalls direkt an die Bewohner der Wohnungen geliefert wird. Reicht die Stromerzeugung aus dem BHKW bei hohen Bedarfslagen nicht aus, um den aktuellen Strombedarf der Bewohner zu decken, wird der darüber hinaus benötigte Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Die vorrangige Nutzung des BHKW-Stroms ermöglicht sowohl eine deutliche Effizienzsteigerung im Objekt als auch einen günstigen Stromtarif für die Bewohner.